Top-Thema

Vom Briefgeheimnis bis zum Datenschutz: Rechtliche Grundlagen der Kommunikation einfach erklärt

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, das Recht am „nichtöffentlichen“ Wort, Persönlichkeitsrechte: Kommunikation und Korrespondenz sind durch viele Gesetze geschützt. Das klingt kompliziert? Dieser Beitrag erklärt Ihnen, was sich hinter diesen Vorschriften verbirgt und was sie für Sie im Einzelnen bedeuten.

Daniela Schmidt

07.10.2025 · 15 Min Lesezeit

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis

Das Briefgeheimnis bezieht sich auf schriftliche Nachrichten, also beispielsweise Briefe, Postkarten und Telegramme.

 

Beispiel: Lara ist für die Post verantwortlich. Sie übergibt Peter seine Post mit den Worten „Da ist auch eine Karte von Eva mit Grüßen von den Malediven dabei. Da kann man ja neidisch werden!“ Peter reagiert ärgerlich. „Du kannst doch nicht einfach meine Post lesen! Da gilt das Briefgeheimnis!“ Aber hat Peter damit wirklich Recht?

Was beinhaltet das Briefgeheimnis?

Laut § 202 Strafgesetzbuch (StGB) wird bestraft, wer unbefugt ein verschlossenes Schriftstück öffnet oder sich auf sonstige Weise vom Inhalt Kenntnis verschafft. Das gilt auch für Schriftstücke, die offen in einem verschlossenen Behältnis liegen. Ebenso wird bestraft, wer sich unbefugt Kenntnis von einer Abbildung verschafft.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie den ‚Office Guide‘ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • vielen neuen Vorlagen für Ihre E-Mails und Briefe zu jedem Anlass,
  • top formulierten und garantiert DIN-5008-konformen Musterformulierungen,
  • neuen Anregungen, die Ihre Arbeitsabläufe vereinfachen werden.